Auto-Check
- Stoßdämpferkontrolle zahlt sich ausDie Experten der Kfz-Meisterbetriebe sprechen von einem erheblichen Sicherheitsrisiko. Doch die meisten sind sich der Gefahr gar nicht bewusst: Defekte Stoßdämpfer verlängern nicht nur den Bremsweg eines Autos, sie verschlechtern auch die Straßenlage und verschleißen die Reifen. Deshalb lautet der Rat der Experten, auch die Stoßdämpfer regelmäßig kontrollieren zu lassen – zum Beispiel routinemäßig bei der ...
- Winter-Sicherheits-Paket muss mit an BordDer Winter naht. Autofahrer sollten sich frühzeitig darauf einstellen und das Auto mit dem entsprechenden Winterzubehör ausrüsten. Zum Sicherheits-Paket im Fahrzeug gehören: Starthilfekabel und Abschleppseil Antibeschlagtuch Handfeger, Eiskratzer, Defroster-Spray Gummimatten Schaufel Taschen- oder Stirnlampe Schutzfolie für die Frontscheibe Reservekanister Autoladekabel für das Handy Und in der Manteltasche: Türschloss-Enteiser Für eine Reise in den Winterurlaub gehören noch zusätzlich Bekleidung oder Decken, warme Getränke aus der Thermoskanne und ...
- Nach dem Urlaub ist vor dem UrlaubFahrer erholt, Auto derangiert. So lautet nicht selten die Diagnose nach tausenden Kilometern Urlaubsfahrt. Höchste Zeit, dem Packesel eine Wellness-Kur zu gönnen. Das bringt Sicherheit und langes Autoleben. Einfache Handgriffe schafft der Fahrer selbst, Sicherheitschecks von Bremsen, Stoßdämpfern und Reifen sowie kleine Reparaturen erledigen die Fachleute des Kfz-Betriebs. Entrümpeln: Vor der Fahrt in die Waschstraße alles ...
- Fit in den AutowinterDer Winter hält gerade für Autofahrer einige Tücken parat. Wer aber richtig vorsorgt und sein Auto rechtzeitig in einem Kfz-Meisterbetrieb auf Herz und Nieren prüfen lässt, hat es auch bei Eis und Schnee viel leichter. Denn Startprobleme auf Grund einer zu schwachen Batterie oder fehlendes Frostschutzmittel im Kühlsystem können schnell zur nervenaufreibenden Realität werden. Die Checkliste ...
- Tipps zum Umgang mit dem Auto-ServiceSo fahren Sie gut mit Ihrer Werkstatt Damit der Werkstattbesuch für Sie schnell und unbürokratisch verläuft, haben wir 10 Tipps für Sie zusammengestellt: Nur wo Meisterbetrieb draufsteht Qualität und Service bieten anerkannte Kfz-Meisterbetriebe, erkennbar am weiß-blauen Meisterschild. Bei Anruf Termin Wartezeiten können durch Terminabsprache vermieden werden. Kleine Reparatur- oder Wartungsarbeiten können nach Absprache mit kurzer Wartezeit erledigt werden. Eine Frage des Geldes Voraussichtliche ...
- Inspektion ist WerterhaltGeiz liegt im Trend. Doch sparen an der falschen Stelle zahlt sich unter Umständen nicht aus. Darauf weisen die Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hin. Wer sein Auto selten in die Inspektion bringt, riskiert später höhere Reparaturkosten. Den Fachleuten fallen regelmäßig auch kleine Defekte auf, die dann – bevor sie zum großen Schaden werden – kostengünstiger behoben werden ...
- Tipps für OldtimerfansOldtimer faszinieren! Immer mehr Autofahrer besitzen – wie die Zahlen belegen – eine mobile Legende: Der Bestand an Oldtimern (Mindestalter 30 Jahre) hat sich in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren auf rund 335 000 Fahrzeuge vervielfacht. Youngtimer (Mindestalter 20 Jahre) machen heute gut vier Prozent des Fahrzeugbestandes aus. Wer seine Autolegende liebt, gibt sie nur ...
- Die Geheimnisse der ReifenbeschriftungEin Autoreifen enthält zahlreiche Angaben an der Seitenwand. Die Bedeutung dieser geheimnisvollen Buchstaben- und Zahlenkombinationen erläutern Ihnen die Experten der Kfz-Innungen. Aus der sogenannten DOT-Nummer ist das Reifenalter zu erkennen. Seit 2000 ist eine vierstellige DOT-Nummer vorgeschrieben. „0100“ bedeutet, dass der Reifen in der ersten Woche des Jahres 2000 hergestellt wurde. Vor 2000 waren dreistellige DOT-Nummern ...
- Auf den richtigen Druck kommt es anFalscher Luftdruck und Bordsteine sind die größten Reifenfeinde. Fachleute raten deshalb, nicht nur den Luftdruck der Reifen, sondern auch die Reifen selbst in regelmäßigen Abständen gründlich zu kontrollieren. Verdächtige Anzeichen sind Schnitte, Risse, Beulen, heraus gebrochene Profilstücke und Fremdkörper. Im Zweifel gilt: Reifen wechseln. Dabei sollte das Profil zumindest an jeder Achse gleich sein. An beschädigten ...

Für die Sommerreifen heißt es jetzt Saisonpause- und diese überstehen sie am besten flach liegend oder hängend. Auch wenn jetzt die kalte Jahreszeit kommt, sollten Autofahrer die Reifenmontage im Frühjahr nicht ganz aus dem Blick verlieren. Übrigens: Wer selbst keinen Platz zur Aufbewahrung seiner Reifen hat, kann diese in der Regel in seinem Kfz-Meisterbetrieb günstig einlagern.