Unfall, was tun?
- Unfall im Ausland – das ist wichtigAnderes Land, andere Sprache, andere Verkehrsregeln, andere Schadenregulierung. Wer im Ausland in einen Unfall verwickelt ist, fühlt sich oft überfordert. Muss die Polizei eingeschaltet werden? Wie kann ich mich verständigen? Wer hilft bei der Reparatur? Regeln, die im Notfall weiterhelfen. Unfallstelle absichern. Warnblinklicht einschalten, Warnwesten überziehen, Warndreieck aufstellen. Achtung: Einige Länder fordern mehrere Warnwesten und -dreiecke. Erste Hilfe leisten. Verletzte ...
- Alles frisch im Verbandkasten?Er fährt immer im Auto mit, führt aber oft ein Schattendasein im Kofferraum. Einen regelmäßigen Check des Verbandkastens sollte jeder Autofahrer einmal jährlich vornehmen, rät der Obermeister der Kfz-Innung. Einerseits haben Pflaster, Einweghandschuhe oder Verbandspäckchen ein Haltbarkeitsdatum, andererseits gilt seit Anfang 2014 die neugefasste Norm 13164. Zum Inhalt gehören jetzt ein 14-teiliges Pflasterset mit zugeschnittenen Pflasterstreifen, Fingerstripps ...
- Unfall – was tun? Tipps für AutofahrerSchnell ist es passiert – durch eine kleine Unachtsamkeit kann es schnell zum Unfall kommen. Wichtig ist, in dieser Situation einen klaren Kopf zu behalten und die richtigen Schritte einzuleiten. Damit die Schadensabwicklung von Anfang an reibungslos verläuft, haben wir sieben Tipps zusammengestellt, die sie über Ihre Rechte, aber auch über Ihre Pflichten im Schadensfall ...
- Tipps zum richtigen AbschleppenManchmal bleibt es nicht aus: Das Auto macht einfach schlapp. Dann hilft hin und wieder nur noch das Abschleppseil. Die Fachleute der Kfz-Innungen weisen auf folgende Regeln hin: Beide Autos müssen das Warnblinklicht einschalten. 50 km/h sind schnell genug.- Wer auf Autobahnen liegen bleibt, muss diese an der nächsten Ausfahrt verlassen. Die erlaubte Zugkraft des Abschleppseils oder der -stange ...
- Notrufnummern in EuropaEnde letzten Jahres wurde die „112“ als allgemeine Festnetz-Notrufnummer in den Ländern der Europäischen Union flächendeckend eingeführt, mit Ausnahme von Bulgarien. Unter der bekannten Nummer ist bei einem Notfall im Ausland sogar Hilfe in der eigenen Sprache zu erwarten. Im Rest Europas herrscht weiterhin ein uneinheitliches Nummerngewirr. So haben etwa Mazedonien, Montenegro, Russland und Serbien nach ...

Für die Sommerreifen heißt es jetzt Saisonpause- und diese überstehen sie am besten flach liegend oder hängend. Auch wenn jetzt die kalte Jahreszeit kommt, sollten Autofahrer die Reifenmontage im Frühjahr nicht ganz aus dem Blick verlieren. Übrigens: Wer selbst keinen Platz zur Aufbewahrung seiner Reifen hat, kann diese in der Regel in seinem Kfz-Meisterbetrieb günstig einlagern.