Aktuelles
- Abgasuntersuchung stärkt Kompetenz der Kfz-BetriebeDie Bedeutung der Abgasuntersuchung (AU) für die Kfz-Betriebe ist aus Sicht von ZDK und GTÜ gar nicht hoch genug einzuschätzen. Um für die Zukunft gewappnet zu sein müssten sich die Betriebe auf bevorstehende Anforderungen einstellen, sei es die Messung der Partikelanzahl an Dieselfahrzeugen ab 2021 oder eine mögliche Stickoxid-Messung. Auch die Qualifikation als HU-Stützpunkt sollte ...
- Verpflichtung zur Beantragung der Eichung des AU-MessgerätesDer Nutzer von eichpflichtigen Messgeräten muss die Eichung der Messgeräte bei dem zuständigen Eichamt beantragen. Geht der Eichantrag mindestens 10 Wochen vor Ablauf der Eichfrist beim zuständigen Eichamt ein, ist das eichpflichtige Messgerät einem geeichten Messgerät gleichgestellt, wenn eine Eichung bis zum Ablauf der Eichfrist nicht möglich sein sollte. Wir empfehlen zur Vermeidung von Engpässen, die ...
- Änderungen bei der Abgasuntersuchung an Euro 6/VI Fahrzeugenhier: Einführung Leitfaden 5 Auf der diesjährigen Automechanika, der Leitmesse der Kfz-Branche war die Aufrüstung der vorhandenen Geräte zur Durchführung der Abgasuntersuchung gemäß dem neuen Geräteleitfaden (Software-Version 5) ein Gesprächsthema. Hier einige Fakten zu den geplanten Neuerungen bei der AU: Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe hat dafür gesorgt, dass das zweistufige Prüfverfahren vorerst auch für Euro 6/VI-Fahrzeuge erhalten bleibt. Es ...
- Abgasuntersuchung (AU) an Nutzfahrzeugen mit OBD-Systemhier: aktualisierte Übersicht der NOx-relevanten Fehlercodes für Nutzfahrzeuge der Daimler AG Fahrzeuge mit Typgenehmigung nach 2005/55/EG können mit dem PKW-Softwareleitfaden 4 geprüft werden. Daimler, MAN und zuletzt auch DAF haben davon Gebrauch gemacht und das Verfahren bestimmten Fahrzeugen vorgeschrieben. Dazu benötigen die AU-Betriebe eine Liste mit herstellerspezifischen Fehlercodes zur Erkennung von NOx-relevanten Einträgen bei der Durchführung der ...
- Neue SP-Vorschriften für SchwergewichteAnpassung der Vorschriften zum 1. Juli 2012 erfordert Vorbereitungen der Betriebe Arnsberg/Münster/Düsseldorf, 29. Juni 2012. Aufgrund neuer Fahrzeuggenerationen mit vielseitigen elektronischen Sicherheitsausstattungen führt der Verordnungsgeber ab dem 1. Juli 2012 nicht nur bei der Hauptuntersuchung sondern auch bei der Sicherheitsprüfung (SP) für schwere Nutzfahrzeuge neue Prüfmethoden ein, um die Qualität der SP zu verbessern. Rund 450 ...
- Kfz-Gewerbe begrüßt neue Vorschriften zur technischen FahrzeugüberwachungBonn. Als richtigen Schritt auf dem Weg zu noch mehr Verkehrssicherheit begrüßt der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) am 30. März 2012 im Bundesrat beschlossene Neuregelung der Vorschriften zur technischen Fahrzeugüberwachung. Die Neufassung trage dem technischen Fortschritt in der Fahrzeug- und Prüftechnik Rechnung, sagte ein ZDK-Sprecher. So sei der Mängelkatalog der Hauptuntersuchung (HU) im Sinne einer eindeutigen, klaren ...
- Partikelfilternachrüstung ist gefragtDie Umweltzonen in Deutschland sind im Wandel. Auch in Bonn wird es Mitte des Jahres den Wegfall der roten Umweltplakette geben. Daher ist es naheliegend, den betroffenen Autofahrern über die Möglichkeit der Nachrüstung ihres Diesel-Kfz mit einem Partikelfilter zu informieren. Schließlich wird die Nachrüstung mit 330 € durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ...

Für die Sommerreifen heißt es jetzt Saisonpause- und diese überstehen sie am besten flach liegend oder hängend. Auch wenn jetzt die kalte Jahreszeit kommt, sollten Autofahrer die Reifenmontage im Frühjahr nicht ganz aus dem Blick verlieren. Übrigens: Wer selbst keinen Platz zur Aufbewahrung seiner Reifen hat, kann diese in der Regel in seinem Kfz-Meisterbetrieb günstig einlagern.